Kopf- und Nackenpraxis
Physiotherapie Hamberger                                                                      

Eine Verzögerung der neurophysiologischen Aufrichtung kann bei Kleinkindern und Kindern zu diversen Problemen in der Entwicklung führen. Dies, wenn in der oberen Halswirbelsäule eine Dysfunktion der Gelenkssegmente oder eine Dysbalance der Muskulatur der Halsregion besteht. 

Wichtig für das gesunde Heranwachsen ihres Kindes ist viel Nähe und Körperkontakt, ausreichend spielerische Bewegung sowie Abwechslung in der Bewegung. Die sensorische Integration - das heisst, die Ausbildung der verschiedenen Sinne und deren Integration in die laufende Entwicklung ihres Kindes - findet durch Stabilität und Spannung statt. Dies vor allem auch in der Bauchlage und beim Spielen und Erforschen der Umgebung. Und damit ist eine gute Kopfkontrolle, ein stabiler Blick, die Entwicklung eines sensiblen Gleichgewichtssinns, eines guten Gehörsinns und somit auch eine symmetrische Aufrichtung ihres Kindes, bis hin zum stabilen Gang, ein Kinderspiel. 

Wenn die Entwicklung verzögert oder gestört ist, können unter anderem auftreten: 

  • Kopfschmerz vom Spannungstyp
  • zervikogener Kopfschmerz (von der Halswirbelsäule ausgehend)
  • Migräne 
  • Probleme bei der Fokussierung mit den Augen
  • unzureichende Konzentrationsfähigkeit
  • Schwierigkeiten beim Schreiben und Lesen 

Therapie:

Bei Kleinkindern:

  • Mobilisation der Halswirbelsäule und Brustwirbelsäule
  • sanfte Behandlung des Craniums (Schädel)
  • Lösen von Verspannungen
  • Gleichgewichtsübungen
  • Koordinationsübungen
  • Erarbeiten einer optimalen Körperhaltung
  • Übungen für zu Hause mit den Eltern


Bei Kindern, zusätzlich zum oben Genannten:

  • Behandlung des Kiefergelenks
  • über die Schmerzen sprechen und Verhaltensstrategien für ihr Kind erarbeiten
  • Entspannungs- und Atemübungen
  • Erarbeiten von Strategien für die Familie



Die Kosten für die Physiotherapie werden von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt. 

Ich möchte Sie bitten, sich im Verhinderungsfall 24 Stunden vor dem Termin abzumelden, andernfalls muss ich Ihnen den Termin zum entsprechenden Behandlungstarif privat verrechnen. Sollte eine Notsituation eingetreten sein, sodass sie den Termin nicht wahrnehmen konnten, besprechen Sie es bitte mit uns, wir finden bestimmt eine gute Lösung.